Sammelobjekt des Monats Januar (2025)

Marmorplatten und Eisenkreuz vom Wenzelsplatz in Prag

Das Denkmal zum Gedenken an Jan Palach und Jan Zajíc, das dreißig Jahre lang nur wenige Meter vom St.-Wenzel-Denkmal entfernt stand, musste dem Bau der Straßenbahnlinie und der seit langem geplanten Revitalisierung des Wenzelsplatzes weichen. Zwei Marmorplatten waren Teil des Gedenkortes. Auf der ersten von ihnen sind die Porträts der beiden "lebenden Fackeln" Jan Palach und Zajíc eingraviert. Angeblich waren sie ein Geschenk von Bürgern aus dem Gebiet um den Wenzelsplatz im Jahr 1994. Die zweite Tafel, die an die Opfer des kommunistischen Totalitarismus erinnert, stammt von der Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge. Die Gedenktafeln wurden durch ein Eisenkreuz ergänzt.

Die beiden Marmorplatten und das Eisenkreuz wurden am 1. Oktober 2024 von der EUROVIA CZ, a. s., die die Arbeiten auf dem Platz durchführt, an das Museum der Erinnerung an das XX. Die Übergabe der zweiten Gedenktafel wurde auch von der Vereinigung der ehemaligen politischen Häftlinge genehmigt. Die Gegenstände werden vorübergehend im provisorischen Sitz des Museums des Gedenkens an das XX. Jahrhundert in der Opletalova-Straße 929/22 untergebracht.